Seite wählen

typo-info.de

 

Kurs bzw. Glossar zu Typographie, Layout, Schrift …

Logo
ikonl   Neunerteilungvor


NeunerteilungWer eine doppelseitige Drucksache wie ein Buch gestaltet, dem hilft auch die klassische Neunerteilung weiter. Höhe und Breite des Blattes werden dabei jeweils in neun gleiche Teile aufgeteilt. Für den Bundsteg verwendet man dann 1/9 der Breite, für den Seitensteg 2/9 der Breite. Analog verfährt man mit den Rändern oben und unten: 1/9 der Höhe für den Kopfsteg und 2/9 der Höhe für den Fußsteg.

Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass das Satzspiegelrechteck mit dieser Methode die gleichen Proportionen erhält, wie das Blatt. Dies ist im Sinne einer ästhetischen Verklammerung von äußerer und innerer Form positiv.

Der Nachteil der Methode besteht darin, dass im Gegensatz zu den Diagonalkonstruktionen nur zwei unterschiedliche Randgrößen existieren (nämlich 1/9 und 2/9), was ästhetisch nicht unbedingt überzeugt. Diesem Nachteil könnte allerdings durch Verschieben des durch Neunerteilung gefundenen Satzspiegelrechtecks begegnet werden.

icone   Einführung und Grundlagen
Begriff: Typographie
Begriff: Layout
Desktop Publishing (DTP)
Aufgaben von Typographie und Layout
Gute Lesbarkeit
Schlechte Lesbarkeit
Regeln für Typographie und Layout

iconb   Der einzelne Buchstabe
Versalien und Gemeine
Buchstabenteile
Schriftgrundlinie
Schriftgrad
Geviert
Dickte
Punze
Serife
Strichstärke
Formanteile
Buchstabenproportion
Achsstellung
Buchstabenkonstruktion
Typographische Maßeinheiten

iconbb   Zusammenfügungen von Buchstaben
Laufweite
Proportionalschriften und dicktengleiche Schriften
Unterschneiden
Ligaturen
Langes s und Schluss-s

iconw   Zusammenfügungen von Wörtern, Zeilen etc.
Wortabstand
Zeilenabstand
Absatz
Leerzeilen
Registerhaltigkeit
Typographische Setzfehler
Grauwert
Satzausrichtung
Flattersatz
Blocksatz
Form(en)- oder Figurensatz
Zeilenlänge

iconl   Layout
Satzspiegel
Fußnote
Kolumne
Marginalie
Bogensignatur
Lage
Stege
Einseitiger Satzspiegel
Doppelseitiger Satzspiegel
Stege im Verhältnis 2:3:4:6
Neunerteilung
Diagonalkonstruktion mit variablem Satzspiegel
Diagonalkonstruktion mit festem Satzspiegel
Gutenberg-Bibel
Inkunabel
Gestaltungsraster
Goldener Schnitt
Seitenformate
DIN-Papierformate
Seitenformat und Gestaltungsanlass

icons   Schrift
Schriftfamilie
Schriftschnitt
Auszeichnungsmerkmale
Kapitälchen
Initialen
Grundschrift
Antiqua
Schriftklassifikation
DIN-Schriften
Capitalis Monumentalis
Unzial-Schriften
Karolingische Minuskel
Gebrochene Schriften
Venezianische Renaissance-Antiqua
Französische Renaissance-Antiqua
Barock-Antiqua
Klassizistische Antiqua
Serifenbetonte Linear-Antiqua
Serifenlose Linear-Antiqua
Antiqua-Varianten
Schreibschriften
Kanzlei-Schriften und Kursive
Akzidenzschriften
Plakat-Schriften
Mode- und Zierschriften
Schriftgruppenvergleich: Übersicht
Schriftgruppenvergleich: Einzelvergleich
Entwicklung der Schrift
Schrift und Kultur
Form und Inhalt
Computerschriften
Font
TrueType-, OpenType- und Postscript-Schriften
Bezier-Kurven
Hints

 


Links