Seite wählen

typo-info.de

 

Kurs bzw. Glossar zu Typographie, Layout, Schrift …

Logo
iconb   Buchstabenkonstruktionvor


Buchstabenkonstruktion

Die konkrete Form eines Buchstabens ist das Ergebnis kreativen und planerischen Gestaltens. Dabei werden Buchstaben – oft mit Quadrat und Kreis(segmenten) – konstruiert, wobei nicht rein mathematisch abgezählt wird, sondern oft für einen optischen Ausgleich gesorgt werden muss.

Die Beispiel-Buchstaben aus Albrecht Dürers Majuskel-Alphabet, das dieser um 1520 entworfen hat, zeigen beispielsweise, dass die Form der Serifen teilweise durch unterschiedlich große Kreissegmente bestimmt wird. Nicht nur die Kreissegmente der Serifen sind unterschiedlich groß, sondern auch die Buchstaben selbst. Wie man an diesen Beispielen sehen kann, ragen einige Majuskeln wie das A oben über ihren Stamm hinaus, andere, wie das O rechts, sprengen das umschreibende Quadrat seitlich. Werden die Buchstaben nun durch Kleinbuchstaben zu ganzen Wörtern zusammengefügt, gehört auch die Vor- und Nachbreite eines Buchstabens zur Konstruktion. Ein schmaler Buchstabe braucht eine größere Vor- und Nachbreite als ein breiter Buchstabe, damit beide Buchstaben für den Leser gleich groß wirken. Diese kleine Abweichung von der ursprünglichen Konstruktion eines Buchstabens sorgt als optischer Ausgleich für typographische Harmonie.

icone   Einführung und Grundlagen
Begriff: Typographie
Begriff: Layout
Desktop Publishing (DTP)
Aufgaben von Typographie und Layout
Gute Lesbarkeit
Schlechte Lesbarkeit
Regeln für Typographie und Layout

iconb   Der einzelne Buchstabe
Versalien und Gemeine
Buchstabenteile
Schriftgrundlinie
Schriftgrad
Geviert
Dickte
Punze
Serife
Strichstärke
Formanteile
Buchstabenproportion
Achsstellung
Buchstabenkonstruktion
Typographische Maßeinheiten

iconbb   Zusammenfügungen von Buchstaben
Laufweite
Proportionalschriften und dicktengleiche Schriften
Unterschneiden
Ligaturen
Langes s und Schluss-s

iconw   Zusammenfügungen von Wörtern, Zeilen etc.
Wortabstand
Zeilenabstand
Absatz
Leerzeilen
Registerhaltigkeit
Typographische Setzfehler
Grauwert
Satzausrichtung
Flattersatz
Blocksatz
Form(en)- oder Figurensatz
Zeilenlänge

iconl   Layout
Satzspiegel
Fußnote
Kolumne
Marginalie
Bogensignatur
Lage
Stege
Einseitiger Satzspiegel
Doppelseitiger Satzspiegel
Stege im Verhältnis 2:3:4:6
Neunerteilung
Diagonalkonstruktion mit variablem Satzspiegel
Diagonalkonstruktion mit festem Satzspiegel
Gutenberg-Bibel
Inkunabel
Gestaltungsraster
Goldener Schnitt
Seitenformate
DIN-Papierformate
Seitenformat und Gestaltungsanlass

icons   Schrift
Schriftfamilie
Schriftschnitt
Auszeichnungsmerkmale
Kapitälchen
Initialen
Grundschrift
Antiqua
Schriftklassifikation
DIN-Schriften
Capitalis Monumentalis
Unzial-Schriften
Karolingische Minuskel
Gebrochene Schriften
Venezianische Renaissance-Antiqua
Französische Renaissance-Antiqua
Barock-Antiqua
Klassizistische Antiqua
Serifenbetonte Linear-Antiqua
Serifenlose Linear-Antiqua
Antiqua-Varianten
Schreibschriften
Kanzlei-Schriften und Kursive
Akzidenzschriften
Plakat-Schriften
Mode- und Zierschriften
Schriftgruppenvergleich: Übersicht
Schriftgruppenvergleich: Einzelvergleich
Entwicklung der Schrift
Schrift und Kultur
Form und Inhalt
Computerschriften
Font
TrueType-, OpenType- und Postscript-Schriften
Bezier-Kurven
Hints

 


Links
Cookie Consent mit Real Cookie Banner