typo-info.de
Kurs bzw. Glossar zu Typographie, Layout, Schrift …
 
			 Einseitiger Satzspiegel
   Einseitiger Satzspiegel 
 Der Satzspiegel für einseitige Drucksachen wird oftmals nach dem Goldenen Schnitt oder den Verhältnissen der DIN-Formate festgelegt. Das Verhältnis des Papierrandes an beiden Seiten und am Kopf sollte gleich sein, während am Fuß aus optischen Gründen mehr Rand vorhanden sein muss. Das trifft bei Anwendung des Goldenen Schnittes (2:2:2:3,2 – oder 5:8) ebenso zu wie bei der Anwendung des Verhältnisses der DIN-Formate (2:2:2:2,8 – oder 5:7). (Zu beachten ist, dass die vorstehenden Zahlen Proportionen bezeichnen und keine absoluten Maßangaben sind.)
Der Satzspiegel für einseitige Drucksachen wird oftmals nach dem Goldenen Schnitt oder den Verhältnissen der DIN-Formate festgelegt. Das Verhältnis des Papierrandes an beiden Seiten und am Kopf sollte gleich sein, während am Fuß aus optischen Gründen mehr Rand vorhanden sein muss. Das trifft bei Anwendung des Goldenen Schnittes (2:2:2:3,2 – oder 5:8) ebenso zu wie bei der Anwendung des Verhältnisses der DIN-Formate (2:2:2:2,8 – oder 5:7). (Zu beachten ist, dass die vorstehenden Zahlen Proportionen bezeichnen und keine absoluten Maßangaben sind.)
Satzspiegel und Seitenformat sollten möglichst in einem ästhetischen Verhältnis stehen. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn die Proportion von Satzspiegel und Seitenformat gleich ist.
 
					 Einführung und Grundlagen
   Einführung und Grundlagen Der einzelne Buchstabe
   Der einzelne Buchstabe Zusammenfügungen von Buchstaben
   Zusammenfügungen von Buchstaben Zusammenfügungen von Wörtern, Zeilen etc.
   Zusammenfügungen von Wörtern, Zeilen etc. Schrift
   Schrift